Ausbildungen für die Zukunft
Bildung ist die nachhaltige Investition in die Zukunft. Im Kontext der gesamtheitlichen und themenübergreifenden Bestrebungen nimmt die berufliche Grundbildung einen hohen Stellenwert ein.
Als grösster Ausbildungsbetrieb der grafischen Branche im Kanton Aargau bilden wir aktuell 15 Lernende in acht Berufen und Fachrichtungen aus. Es erfüllt uns mit Stolz, dass wir sämtliche Berufsbilder entlang der gesamten Wertschöpfungskette selbst ausbilden dürfen. Überdies leisten unsere Berufsbildnerinnen und Berufsbildner einen grossen persönlichen Einsatz in Berufs- und Prüfungskommissionen. Dadurch tragen sie dazu bei, dass die Berufsbilder stetig weiterentwickelt werden und den aktuellen Bedürfnissen des Marktes entsprechen.
Polygrafin/Polygraf EFZ

Polygrafinnen und Polygrafen erstellen und bearbeiten Texte und Bilder für verschiedenste Print- und Screenmedien. Man findet sie überall dort, wo Drucksachen oder elektronische Publikationen erstellt werden – und ein Computer steht.
Kauffrau/Kaufmann EFZ

Die kaufmännische Grundbildung, ist branchenübergreifend angesiedelt und somit auch nach einer Berufslehre vielfältig einsetzbar. Zu den Schwerpunkten zählen die Datenverarbeitung, die Kommunikation, das Ausarbeiten von Kundenofferten sowie die Abwicklung von Aufträgen und Fakturen.
Mediamatikerin/Mediamatiker EFZ

Mediamatikerinnen und Mediamatiker sind innerhalb einer Unternehmung vielfältig und branchenneutral einsetzbar. Als Generalisten kümmern sich die angehenden Berufsleute um die Gestaltung und Pflege von Websites, das Erstellen von Multimedia-Inhalten (Text, Bild, Film, Musik), das Unterstützen von Marketing & Kommunikation und sowie das Projektmanagement. Sie bilden ein zentrales Bindeglied zwischen «Technikern» und «Anwendern».
Drucktechnologin/Drucktechnologe EFZ

Diese Lernenden sind es, welche die aufbereiteten Druckdaten auf das «greifbar». Sie richten Maschinen ein, überwachen den Druck und ergreifen bei auftretenden Störungen die notwendigen Massnahmen. Dabei kommen sie in Berührung mit verschiedenen Arten und Grössen von Maschinen. Zur Einhaltung der Vorgaben eines Auftrags erlernen Sie den Umgang mit modernster Technik, wobei der Druck auch heute noch eine Kunst ist.
Printmedienverarbeiterin/Printmedienverarbeiter EFZ

Printmedienverarbeiterinnen und -verarbeiter werden in der Weiterverarbeitung eingesetzt, in welcher das Druckprodukt in die letztlich gewünschte Form gebracht wird und für den Kunden anwendbar macht. Der Aufgabenbereich umfasst Tätigkeiten wie Schneiden, Kleben, Falzen, Binden, Zusammenführen und das zur Auslieferung versandfertige Aufbereiten. Moderne Maschinen und Gerätschaften ergänzen die klassische Handarbeit.
Printmedienpraktikerin/Printmedienpraktiker EBA

Das Berufsattest (EBA) richtet sich an Jugendliche, welche ihre primären Fähigkeiten im praktischen Bereich haben. So sind Printmedienpraktiker/-innen innerhalb eines Druckbetriebes vielfältig einsetzbar und unterstützen die Fachleute bei ihrer täglichen Arbeit. Für die Lernenden bedeutet dies ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld. Nach dem Abschluss der 2-jährigen EBA-Lehre können sie weiterführend einen EFZ-Abschluss zu erlangen.
Logistikerin/Logistiker EFZ

Logistikerinnen und Logistiker EFZ transportieren Güter und bewirtschaften Warenlager. Dabei werden unter Zuhilfenahme der entsprechenden IT-Systeme Ein- und Ausbuchungen vorgenommen, eine saubere Lagerhaltung organisiert, Inventuren durchgeführt und Touren für die Auslieferung organisiert. Ebenso wird der korrekte Umgang mit den unterschiedlichen Waren sowie Sicherheitsbestimmungen gelehrt. Wichtige Arbeitgeräte sind der Computer sowie der Scanner, um einen einfachen und reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Die Ausbildung EFZ wird in drei Fachrichtungen «Lager», «Distribution» und «Verkehr» angeboten.